Spitzenweine aus dem Oberwallis
Vin d'oeuvre

Isabella und Stéphane Kellenberger keltern auf ihrem familiären Weingut in Leuk 18 verschiedene Weine aus autochthonen und internationalen Rebsorten.

Tritt ein in unsere persönliche Weinwelt und entdecke unsere Vielfalt.


Wein erleben

von kleinen und grossen Events rund um den Wein


Mit dem Beginn der Erntezeit im September rückt stets das Jahresende greifbar näher. Wir werfen einen Blick auf die Festlichkeiten zu unserer 10-jährigen Firmengeschichte zurück, denn das Jahr war gespickt mit kleinen und grossen Anlässen:

Im April zelebrierten wir «Walliser Weine mit allen Sinnen geniessen» im Restaurant Schöngrün, Eliane Amherd, Walliser Musikerin sesshaft in New York, besang dabei die ausgeschenkten Weine aus 4 verschiedenen Kellereien mit Songs von ihrer aktuellen Platte La Dégustation, passend dazu gab es fantasievolle Kreationen aus der Schöngrün-Küche.

Im Juni folgte ein Wine & Dine auf der Moosegg, dass in einem sehr persönlichen Rahmen stattfand. Der grosse Tisch, an dem alle Gäste sassen – man könnte es eine Indoor-Tavolata nennen - schuf Platz für Gespräche und Geschichten zwischen Unbekannten und Freunden und bleibt in wunderbarer Erinnerung.

Ein weiterer Event erwies sich als kulturelles Goldstück: Heuer feierte Visarte Valais Wallis ihren 50. Geburtstag und dies mit den Ausstellungen da-là in Martigny und Leuk. Das Manoir de Martigny veranstaltete dazu an einem Abend «La Dégustation AOC», wo ein Winzer über diverse Kunstwerke der Ausstellung redet, die ihn persönlich ansprechen und dazu einen Wein serviert. Es war überraschend, wie persönlich und intim dieser Genussmoment, bei dem Kunst und Wein harmonierten, für alle Teilnehmenden war. Wir danken der Kuratorin, Julia Taramarcaz, die sich im Vorfeld Zeit genommen hatte, Isabella die Ausstellung zu zeigen.

Der Rückblick auf das grosse Weinwochenende

Das olfaktorische Aha-Erlebnis

Am 25./26. August feierten wir unser Firmenjubiläum: 10 Jahre Vin d’oeuvre. Dazu gab es viel Wein aber noch mehr als Wein hinterliess das Wochenende Eindrücke, Erlebnisse und Emotionen.
Wir starteten mit einem olfaktorischen Erlebnis, bei dem Richard Pfister, Oenoparfumeur, auf einzelne Aromen einiger auserwählter Weine einging. Das daraus entstandene Erlebnis ergab, dass jeder Laie Aromen im Wein entdecken und beschreiben kann. Zudem unterscheiden sich die Beschriebe der degustierten Weine deutlich von einer standardisierten Beschreibung. Geschmackserlebnisse sind subjektiver Natur und können zwar durch andere beeinflusst, jedoch nicht aufgedrängt werden, da jede Person Düfte individuell wahrnimmt und interpretiert.

Wein, Musik und Poesie

Abends fand im Schloss Leuk eine poetische Lesung mit Konzert rund um das Thema Wein statt. Wein als Inspiration für Musik und Poesie kann auf feinfühlige, laute, traurige ebenso wie fröhliche Weise unterhalten. Gespielt hat das Ensemble Terracielo von Tango, über Jazz und Walzer und vorgelesen und unterhalten haben Marie Linder und Judith Zumstein, die zu jedem ausgeschenkten Wein eine Hommage hielten.

Gereifte Weine aus der hauseigenen Schatzkammer

Am Samstag präsentierten wir von vier verschiedenen Traubensorten jeweils drei ältere Jahrgänge. Gereifte Weine finden sich selten im Verkauf, sind aber bei Sammlern und Weingeniessern sehr beliebt, denn lässt man einen Wein im Keller reifen, verändert sich die Aromatik, ebenso wie seine Komplexität. Schöne, alte Weine erfreuen ein Kennerherz, denn hier braucht es etwas mehr Übung, Verständnis, ebenso wie Geduld, um einen reifen Wein richtig zu interpretieren und zu schätzen. Vertikalen, wie die Degustation mehrerer alter Jahrgänge eines Weines heisst, sind häufig für Profis spannend; einen Einblick für alle anzubieten, ermöglicht einen interessanten Austausch zwischen Weinliebhabern mit guten und mässigen Kenntnissen. Damit die Weine nicht nur durch die Macher kommentiert werden, haben wir Emmanuel Charpin, Oenologe und Co-Direktor des Châteaus de Villa in Sierre, als neutraler Kommentator zu den Weinen eingeladen. Es ging dabei nicht nur um die Aromen im Wein, aber um die Harmonie zwischen Aromatik, Säure, Ausbauart sowie der Anbauregion und dem Jahrgang ganz generell. Erstaunlich dabei war, dass sich ältere Jahrgänge jüngeren manchmal behaupten konnten und der Einfluss des Wetters während eines Weinjahres qualitative Auswirkungen auf den Wein hat, was man gut feststellen konnte und sich in den Gesprächen herauskristallisierte.

Die Rebwanderung fiel ins Wasser

Am Nachmittag wäre eine Rebwanderung auf dem Programm gestanden. Regenwetter liess uns im Trockenen bleiben, wo wir mit frischen Rebzweigen unseren Vortrag untermalten. Ende August hat bei den meisten Traubensorten die Farbe fast vollständig umgeschlagen und wir konnten Einblicke in die unterschiedlichen Traubensorten, deren Reifezeit und den optimalen Erntezeitpunkt, ebenso wie einen Eindruck zu den Arbeiten im Rebberg vermitteln.

Die Vermählung von Speisen und Wein

Als Krönung des Wochenendes stand am Abend ein Wine & Dine im Restaurant Bodmenstübli an. Mit einem solchen Anlass zelebrieren wir die Verbindung zwischen Essen und Wein und der Art wie ihre Kombination den Gaumen kitzelt, erfreut und manchmal sogar nach mehr verlangt. Tischkultur gehört zu dem grössten Vergnügen unserer Gesellschaft, wie schön und unvergessen bleiben Eindrücke in einer fröhlichen Gesellschaft, in der unterhaltende Geschichten erzählt und gut gespiesen wird.


Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen bedanken, die uns bei der Durchführung dieser Anlässe tatkräftig unterstützt haben - ob im Hintergrund oder Sichtbar für alle, jeder Anlass war einzigartig und setzte den Wein auf eigene Weise in Szene. Ein herzliches MERCI auch unseren Gästen, denn ohne sie gäbe es keine Events!

Während der Erntezeit führen wir keine Degustationen durch.

 

 

 

erneut
im Shop erhältlich

 

Chardonnay

Viognier

Humagne Rouge

 

 

NEU ab 2. Nov.:
Completer

 

 

 

nächste Events
 

3./4.11.  DiVINes
in Rolle (VD)
das Treffen der Winzerinnen

 

15./16.12.
Advents-Degustation
in Leuk